de en

Digitale Souveränität in der Praxis: ein Leitfaden für IT-Unternehmen

Online seit 2025-03-09 in workshops

Seit fast 25 Jahren verwende ich Open-Source-Software — in den von mir geleiteten Unternehmen und Teams, und natürlich auch für den eigenen Gebrauch.

In diesem Workshop gebe ich Anregungen für den Einsatz von Prozessen und Software im Eigen- und auch im Mietbetrieb, um die Abhängigkeit des eigenen IT- oder Technologieunternehmens von übermächtigen Marktteilnehmern auf ein Minimum zu verringern.

Dieser Workshop soll keine Hauruck-Umstellung einer bestehenden Unternehmens-IT, weg von allen bestehenden Lösungen suggerieren. Er zeigt statt dessen auf, wie einzelne Lösungsbereiche im Unternehmen schrittweise durch Lösungen ersetzt oder erweitert werden können, die digitale Souveränität vorantreiben.

Workshopinhalt

Kommunikation im Unternehmen

  • Was taugt gut, was weniger, welche Werkzeuge braucht es wirklich?
  • Email und Terminverwaltung ohne Abhängigkeit von Marktdominatoren
  • Videokonferenzen und Chat für Teams, ohne Teams: OpenTalk und Jitsi
  • Kleines Helferlein, große Wirkung: LanguageTool

Gemeinsame Dokumentenverwaltung

  • Nextcloud und Open-XChange
  • Technische Dokumentation: Erstellung, Verwaltung, Hosting mit MkDocs

Projekte und Entwicklung

  • Softwareentwicklung mit Git, ohne Hub: Gitea, Forgejo und Codeberg
  • Projektmanagement: Nextcloud Deck, Taiga und OpenProject

Cloud-Hosting

  • Europäische Anbieter statt weltweit agierenden Hyperscalern

Mobile Endgeräte

  • Freie Android-Betriebssysteme und offene App Stores

Unternehmenskommunikation in sozialen Netzwerken

  • ActivityPub und Fediversum

Dauer

2 Tage zu je 8 Stunden.

Personen

An diesem Workshop können maximal 15 Personen teilnehmen; 10 Personen sind ideal.

Die Teilnahme ist empfehlenswert für Menschen mit und ohne Führungsverantwortung (hier bewährt sich besonders eine bunte Mischung).

Preis

€ 3.000,00 exkl. USt, Anreise und Unterbringung.